Master of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft
Studiengangbeschreibung
Das Studium des Masters Literatur- und Sprachwissenschaft kann seit dem WS 2022/23 nicht mehr begonnen werden.
Der Masterstudiengang Literatur- und Sprachwissenschaft führt den philologisch-interdisziplinären Ansatz des gleichnamigen Bachelorprogramms fort. Er bietet sowohl traditionelle fachspezifische Studien- und Forschungsmöglichkeiten als auch interdisziplinäre Komponenten. Mit Disziplinen inner- und außerhalb der Philosophischen Fakultät verbunden bereitet der Studiengang auf eine moderne fachlich vernetzte Forschung vor. Dabei zielen die angebotenen Module sowohl auf Angebote der Geistes- und Sozialwissenschaften als auch auf Perspektiven der digitalen Verarbeitung von Informationen.
Die Literaturen und Sprachen eines der beteiligten Fächer Germanistik und English Studies werden vertieft studiert, wobei thematische Schwerpunkte individuell gesetzt werden können. Die Module sind auf größtmögliche inhaltliche und zeitliche Flexibilität angelegt.
Das intensive literatur- und sprachwissenschaftliche Studium wird im Masterstudiengang noch stärker als im Bachelorprogramm durch einen interdisziplinären Fokus erweitert. Speziell für den Studiengang fächerübergreifend konzipierte Module in den Forschungsschwerpunkten „Europa in der Welt“, „Kognition und Digital Humanities“ sowie „Theorien und Methoden“ bilden das Kernstück des Masterprogramms: Wie funktionieren Zusammenarbeit und Zusammenleben in einer globalisierten Gesellschaft über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg? Wie bewältigt das Individuum diese sprachlichen und kulturellen Herausforderungen kognitiv? Und wie können Informations- und Kommunikationstechnologien eingesetzt werden, um sprachliche und kulturelle Artefakte für zukünftige Generationen zu sichern und zu verarbeiten?
Das Aachener Profil
Das Studienangebot macht sich die Vorteile einer exzellenten Technischen Hochschule zu Nutze. Die Verknüpfung mit interdisziplinären Studieninhalten wahlweise aus Informatik, Neurolinguistik, Neurowissenschaft, Soziologie oder Geschichtswissenschaft ermöglichen es, Kompetenzen zu erwerben, die ein rein philologisch orientiertes Studium nicht vermitteln könnte. Die Studierenden setzen sich nicht nur mit forschungsrelevanten Fragestellungen anderer Fachgebiete auseinander, sondern auch mit aktuellem Zeitgeschehen. Die Fachgruppe Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Philosophie ist eng mit dem interdisziplinären HumTec-Projekt der RWTH verknüpft.
Zusätzlich zu der links aufgeführten Studiengangbeschreibung der Fachgruppe finden Sie im zentralen Web der RWTH eine alternative Beschreibung.