Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft

 

Studiengangbeschreibung

Ob Gedicht, Roman, Zeitungsartikel, Gebrauchsanleitung oder politische Rede – jeder Text hat eine Intention, einen bestimmten Stil sowie einen kulturellen, politischen und biografischen Hintergrund. Es ist Aufgabe der Philologie, Texte systematisch zu untersuchen – unter inhaltlichen sowie unter formalen Aspekten.

Dabei betrachtet die Literaturwissenschaft den Text als Kommunikations- und Kunstform. Sie setzt sich kritisch mit Textgattung, Stil, Epoche, Rezeption, Wirkung, Autorin und Autor auseinander.

Die Sprachwissenschaft widmet sich hingegen vor allem den Elementen der Sprache: den Lauten, der Wort- und Satzstruktur und der Bedeutung sprachlicher Einheiten. Darüber hinaus untersucht sie, wie Sprache erworben, verwendet und bestimmten Zwecken angepasst wird.

Bei dieser systematischen Arbeit an Texten können Erkenntnisse und Methoden aus anderen Wissenschaften hinzugezogen werden. So ergänzt zum Beispiel die Philosophie die philologische Forschung um Logik, Ethik, Wissenschafts- und Argumentationstheorien, abgerundet durch kulturwissenschaftliche Perspektiven, die beispielsweise beleuchten, welchen Zeitgeist ein Text widerspiegelt.

Zusätzlich zu der links aufgeführten Studiengangbeschreibung der Fachgruppe finden Sie im zentralen Web der RWTH eine alternative Beschreibung, inklusive Informationen zum Einschreibeprocedere

Das Studium des Bachelors Literatur- und Sprachwissenschaft kann seit dem WS 2012/13 stets im Wintersemester aufgenommen werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!