B.A. Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft
Studiengangbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft vereinigt die Fächer English Studies, Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft und Philosophie. Die Studierenden wählen zwei der drei beteiligten Fächer aus. Im letzten Jahr des Bachelorstudiums wird eines der gewählten Fächer vertieft. Eine Besonderheit des Studienkonzepts ist die interdisziplinäre Verknüpfung der studiengangspezifischen Fachwissenschaften mit Lehreinheiten aus anderen Fächern. Damit erleben Studierende vom ersten Semester an die einzigartige Perspektivenvielfalt, die ein Studium an der RWTH Aachen auszeichnet.
Die Fachgebiete des Studiengangs
Die Literaturwissenschaft befasst sich mit Literatur als Kunstform und untersucht literarische Texte im Hinblick auf ihre formalen und sprachlichen Eigenschaften, ihre Medialität und ihre kulturellen Kontexte. Sie fragt nach den Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen von Literatur und betrachtet Literatur im Verhältnis zu den anderen Künsten, zur Philosophie, zu den Wissenschaften und zu anderen gesellschaftlichen Diskursen. Im Zentrum des Literaturstudiums steht das Lesen von Texten verschiedener literarischer Gattungen und Epochen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Die Sprachwissenschaft widmet sich hingegen vor allem den Elementen der Sprache in ihrer soziokulturellen Einbettung: den Lauten, der Wort-, Satz- und Textstruktur und der Bedeutung sprachlicher Einheiten. Darüber hinaus untersucht sie, u.a. mithilfe empirischer Methoden, wie Sprache erworben und bestimmten Zwecken angepasst wird. Sie fragt beispielsweise: Was ist Sprache überhaupt? Worin unterscheiden sich Sprachen? Wie lernen wir sie und was passiert beim Sprechen in unserem Kopf?
Die Philosophie ist eine Grundlagenwissenschaft. Eine ihrer wesentlichen Aufgaben besteht darin, Begriffe zu reflektieren und zu klären, z.B. Begriffe wie Erkenntnis, Wissenschaft und Technik, Wissen, Wahrheit, Sprache, Existenz, Wirklichkeit, Handeln, Denken, Bewusstsein, Moral, Verantwortung, Recht und Gerechtigkeit, Autorschaft, Kunst und Kunstwerk. Überdies wird in der Philosophie methodisches Denken geschult. Daher spielen Argumentationstheorie und Logik eine wichtige Rolle.
Aktuelle Informationen zum Studiengangaufbau, der Prüfungsordnung und dem Bewerbungsprocedere finden Sie hier.