Aufbau
Der Masterstudiengang Literatur- und Sprachwissenschaft
Der Masterstudiengang Literatur- und Sprachwissenschaften (120 ETCS Punkte) besteht aus Kernbereich, Spezialisierungsbereich, interdisziplinärem Bereich und Masterarbeit. Damit bietet er sowohl traditionelle fachspezifische Studien- und Forschungsmöglichkeiten als auch interdisziplinär inner- sowie außerhalb der Philosophischen Fakultät vernetzte Komponenten, die auf moderne interdisziplinäre Forschung vorbereiten. Sie können mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) RWTH Aachen University sowohl in der Wissenschaft arbeiten als auch Tätigkeiten in u.a. Sprachtechnologie, Verlagswesen, Journalismus, internationalen Institutionen, Medien- und Kulturbetrieb oder Öffentlichkeitsarbeit übernehmen. Der Studiengang baut auf auf dem gleichnamigen Bachelorstudiengang auf. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Kernbereich | Spezialisierungsbereich | Interdisziplinärer Bereich |
---|---|---|
Zwei aus drei Themenbereichen:
Forschungs- und Projektkolloquien (verpflichtend) |
Eine aus vier Spezialisierungen:
|
Zwei aus fünf Fachperspektiven:
|
Masterarbeit |
1. Kernbereich
Sie besuchen Forschungs- und Projektkolloquien und belegen außerdem Seminare und Vorlesungen aus zwei der drei folgenden Bereiche:
- Europa in der Welt
- Kognition und Digital Humanities
- Theorien und Methoden
Der Fokus liegt verstärkt auf fachübergreifenden Perspektiven. Im Kernbereich sind 40 ETCS Punkte zu erwerben.
2. Spezialisierungsbereich
Zur Auswahl stehen die Komponenten:
- English and American Studies mit den Modulen Sprachwissenschaft, englischer Literaturwissenschaft und amerikanischer Literaturwissenschaft
- Germanistische und allgemeine Literaturwissenschaft mit den Modulen Methodologie, Geschichte deutschsprachiger Literatur und Literatur im interdisziplinären Kontext
Im Spezialisierungsbereich sind wie im Kernbereich 40 ECTS Punkte zu erwerben. In der gewählten Komponente müssen Sie als Eingangsvoraussetzung 60 ECTS Punkte aus dem Bachelorstudiengang oder vergleichbare Leistungen nachweisen.
3. Interdisziplinärer Bereich
Im interdisziplinären Bereich werden zwei von sechs Perspektiven gewählt, die es Ihnen ermöglichen, weiterhin Fähigkeiten und Kenntnisse in fachfremden Disziplinen inner- und außerhalb der Philosophischen Fakultät zu erwerben. Dieses Wissen wird im Kernbereich aufgegriffen und soll in diesen integriert werden. Sie können Ihre im Bachelor gewählten Perspektiven weiterführen oder aber neue belegen. Zur Auswahl stehen:
- Geschichte
- Humanwissenschaften
- Informatik
- Philosophie (praktische oder theoretische)
- Sozialwissenschaften
Im interdisziplinären Bereich sind 12 ETCS Punkte zu erwerben.
4. Masterarbeit
Die Masterarbeit ist für das vierte Semester vorgesehen und umfasst 28 ECTS Punkte. Die Masterarbeit können Sie im Kern- oder Spezialisierungsbereich schreiben.