Die Fachgruppe stellt sich vor

 

Fachgruppe Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Philosophie

Wie keine andere Fachgruppe - nicht nur der Philosophischen Fakultät, sondern der RWTH insgesamt - repräsentieren die in der Fachgruppe Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Philosophie vereinigten Disziplinen die sprachliche und kulturelle Vielfalt der Gegenwart. Das Verbindende der Fächer ist die Beschäftigung mit Sprachen und Kulturen in ihren verschiedenen literarischen und nichtliterarischen Ausdrucksformen.

Die Philosophie teilt mit den Philologien das Interesse an Ästhetik sowie an Sprache im Sinne der Sprachphilosophie. Die Praktische Philosophie - mit Ethik, Politischer Philosophie und Rechtsphilosophie als weiterer Arbeitsbereich der Philosophie - schlägt die Brücke nicht nur in die gesellschaftswissenschaftliche Fachgruppe der Fakultät, sondern insbesondere auch in andere Fakultäten. Durch die Aufteilung der Germanistik in zwei Institute, die an unterschiedlichen Fachgruppen angesiedelt sind, ergibt sich in unserer Fachgruppe ein Schwerpunkt bei der Beschäftigung mit den deutschsprachigen und anglophonen Literaturen. Hinzu kommt eine Beschäftigung mit linguistischen Besonderheiten in der anglistischen Sprachwissenschaft. Durch das Institut für Anglistik und Amerikanistik sowie durch die komparatistische Orientierung der Aachener Germanistischen und Allgemeinen Literaturwissenschaft (GAL) mit Professuren wie der in Deutschland einzigartigen für Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte vertritt die Fachgruppe an der RWTH in besonderer Weise die Kompetenz für Fragen der europäischen Kultur, die sowohl im Hinblick auf literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen als auch in sprachwissenschaftlicher Hinsicht erforscht werden.

Neben den einzelnen Fachstudiengängen betreuen die Institute der Fachgruppe die beiden Lehramtsfächer Deutsch und Englisch. Daher ist in der Fachgruppe auch die Fremdsprachen- und Fachdidaktik vertreten. Die Deutschdidaktik betreut alle Studierenden des Studienfachs Deutsch und umfasst deshalb neben der Literaturdidaktik auch die Sprachdidaktik für das Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft (Fachgruppe 3). Die Fachgruppe ist in mehreren Projekten am Project House HumTec involviert, vor allem durch die Juniorprofessuren für Technikethik und für Allgemeine Literaturwissenschaft und Analyse literarischer Konzepte.