Berufsperspektiven
Das Studium soll in erster Linie auf eine wissenschaftliche Tätigkeit innerhalb und außerhalb der Universität vorbereiten. Sie können mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) RWTH Aachen University aber auch Tätigkeiten in u.a. Sprachtechnologie, Verlagswesen, Journalismus, europäischen und internationalen Institutionen, Medien- und Kulturbetrieb oder Öffentlichkeitsarbeit übernehmen. Außerdem sind Sie als Absolventin oder Absolvent befähigt, in Literaturarchiven und Dokumentationsstellen, im Tourismus oder im Fremdsprachenunterricht zu arbeiten.
Das Studium qualifiziert für alle Aufgabenfelder, in denen das Verstehen und Verfassen von Texten gefordert wird, die an eine gegebene Situation angepasst sind. Absolventinnen und Absolventen sind Spezialistinnen bzw. Spezialisten im Umgang mit Texten. Dank seiner fremdsprachlichen Orientierung bereitet der Studiengang auf Berufe in allen Bereichen vor, in denen eine besonders gründliche und umfassende Kenntnis einer Fremdsprache und Kultur erforderlich ist. Wenn Sie im Spezialisierungsbereich eine fremdsprachliche Philologie gewählt haben, verfügen Sie beim Abschluss über Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, die einem Muttersprachler vergleichbarer Ausbildungsstufe nahekommen. Die erworbenen Fähigkeiten in der selbstständigen Informationsverarbeitung, -dokumentation und -recherche sind in vielen Unternehmen gefragt. Als Absolventin oder Absolvent sind Sie Spezialist im Umgang mit Texten und Generalist in Bezug auf allgemeine Kompetenzen. Ihre Artikulations- und Argumentationsfähigkeit qualifiziert Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler als Vermittler und Gestalter in Verlagswesen und Journalismus. Die Interdisziplinarität Ihres Studiums bereitet Sie insbesondere auf den flexiblen, projektbezogenen Wechsel zwischen verschiedenen Inhalten vor. Wenn Sie den angebotenen Computerschwerpunkt wahrgenommen haben, bieten sich auch Perspektiven in Feldern der Sprachtechnologie. Der ausgeprägte Schwerpunkt auf (empirischer) Methodenkompetenz in Verbindung mit theoretischer Analyse ist vielfältig von Nutzen – besonders dann, wenn die Arbeit mit und die Bewertung von wissenschaftlichen Studien sowie selbstverständlich auch deren Durchführung erforderlich ist.
Praktika ermöglichen es den Studierenden, schon während des Studienverlaufs berufliche Perspektiven zu entwickeln. Wir raten Ihnen, diese Chance zu nutzen und Ihren Berufsweg durch solche Einblicke in die Arbeitswelt schon frühzeitig zu steuern. Die Fakultät unterstützt Sie dabei mit einem eigenen Praxis- und Karriereservice.
Eine übersichtliche Zusammenstellung der Kompetenzen, die unsere Absolventen mitbringen, finden Sie in den Arbeitgeberinformationen des Karriere- und Praxisservices der Fakultät.