Aufbau des Studiengangs

 

Ihre Fragen, unsere Antworten

Was sind Basismodule?

Basismodule können in der Regel ohne den erfolgreichen Abschluss anderer Module besucht werden. Es gibt also keine Teilnahmevoraussetzungen.

Was sind Aufbaumodule?

Im Gegensatz zu Basismodulen können Aufbaumodule in der Regel nur besucht werden, wenn man entsprechende Leistungen aus anderen Modulen vorweisen kann. Die jeweiligen Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf der Modulseite oder in der Prüfungsordnung.

Worin besteht der Grundlagenbereich?

Der Grundlagenbereich umfasst das erste bis dritte Fachsemester. In diesem Bereich werden zwei Komponenten in gleichem Umfang studiert.

Was beinhaltet der Vertiefungsbereich?

Der Vertiefungsbereich umfasst das vierte bis sechste Fachsemester, er schließt also an den Grundlagenbereich an. Es wird nur eine der im Grundlagenbereich studierten Komponenten fortgesetzt.

Welche Perspektiven können im Interdisziplinären Bereich belegt werden?

Aus folgenden Perspektiven sind zwei zu wählen:

Perspektive Individuum
Perspektive Gesellschaft
Perspektive Wissen
Perspektive Geschichte
Perspektive Informatik
Perspektive Theologie

Alle Perspektiven bestehen aus jeweils zwei Modulen.

Was beinhaltet der Ergänzungsbereich?

  • Ein fünfwöchiges berufsorientierendes Praktikum
  • Den Erwerb von Fremdsprachkenntnissen
  • Veranstaltungen zu Präsentation, Rhetorik und Kommunikation

Insgesamt sind in diesem Bereich 16 ECTS zu erwerben.

Welche Fremdsprachen können innerhalb des Ergänzungsbereichs gewählt werden?

Es werden verschiedene Sprachen auf unterschiedlichen Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angeboten.

Zum Beispiel:

Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Neugriechisch, Niederländisch, Russisch, Spanisch. (Bedarfs- und kapazitätsbedingte Änderungen vorbehalten.)

Kann ich im Ergänzungsbereich eine Sprache wählen, die ich bereits als Komponente im Grundlagenbereich studiere?

Ja. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Ihre Sprachkenntnisse noch nicht dem für den Vertiefungsbereich erforderlichen Niveau entsprechen.

Welche Komponenten werden im Studiengang angeboten?

Es werden fünf Komponenten angeboten:

  • English and American Studies
  • Germanistische und allgemeine Literaturwissenschaft
  • Philosophie



 

Was muss außer den gewählten Komponenten belegt werden?

Es müssen Veranstaltungen aus dem Interdisziplinären Bereich und dem Ergänzungsbereich belegt werden.

Können mehr als zwei Perspektiven des Interdisziplinären Bereichs belegt werden?

Ja, grundsätzlich können Veranstaltungen mehrerer Perspektiven des Interdisziplinären Bereichs besucht werden. Es werden jedoch nur Kreditpunkte aus zwei Perspektiven anerkannt.

Beinhaltet das Studium einen obligatorischen Auslandsaufenthalt?

Ja, ein Auslandsaufenthalt von mindestens 6 Wochen ist integraler Bestandteil des Studiengangs.

Der Aufenthalt kann vor oder im Verlauf des Studiums absolviert werden.

Sollte der Auslandsaufenthalt in Form eines Auslandssemesters erfolgen, ist die Wahl der ausländischen Hochschule grundsätzlich frei; es bestehen jedoch Partnerschaften mit bestimmten Hochschulen, mit denen Austauschprogramme vereinbart sind.

Wie lässt sich der Auslandsaufenthalt organisieren?

Der Auslandsaufenthalt kann mit dem in der Prüfungsordnung festgelegten Praktikum kombiniert werden und kann in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden. Der Auslandsaufenthalt lässt sich außerdem in zwei Etappen aufteilen. In diesem Fall sind jedoch jeweils 4 Wochen ratsam, da für einen kürzeren Aufenthalt häufig keine Sprachkurse/Praktikumsplätze/Arbeitsplätze gefunden werden.

Für einen längeren Aufenthalt ist das vierte Semester als Mobilitätsfenster eingerichtet. Das bedeutet, dass die Veranstaltungen aus diesem Semester auch in das fünfte oder sechste Semester verschoben werden können. Im Fall eines Aufenthalts an einer ausländischen Universität können unter Umständen auch Studienleistungen anerkannt werden.

Welchen Umfang hat der Studiengang?

Der Studiengang beinhaltet im Grundlagenbereich zwei Komponenten im Umfang von jeweils 38 ECTS.
Eine dieser Komponenten wird im Vertiefungsbereich im Umfang von ebenfalls 38 ECTS fortgesetzt.
In dieser vertieften Komponente ist eine Bachelorarbeit im Umfang von 12 ECTS anzufertigen.
Zusätzlich werden zwei interdisziplinäre Perspektiven im Umfang von jeweils 19 ECTS studiert
und durch das Studium im Ergänzungsbereich im Umfang von 16 ECTS ergänzt.

Wie lange dauert das Studium?

Im Bachelorstudiengang erwerben Studierende in der Regelstudienzeit von 6 Semestern den Abschluss Bachelor of Art.

Können Module vorgezogen werden?

Prinzipiell können Sie Veranstaltungen und Module vorziehen, sofern es keine formalen Zugangsvoraussetzungen gibt, die dies verhindern. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberaterin Dr. Nicole Hützen.

Wo finde ich einen Praktikumsplatz?

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich rechtzeitig selbstständig um einen Praktikumsplatz bemühen.
Sollten Sie Hilfe benötigen, finden Sie hier nähere Informationen.